display MAZDA MODEL CX-30 2019  Betriebsanleitung (in German) 

Page 246 of 753

xWenn während der Fahrt ein
Problem mit dem Bremssystem
(Fußbremse) vorliegt, wird durch
ständiges Hochziehen des
EPB-Schalters die Bremse betätigt
und das Fahrzeug abgebremst oder
gestoppt. Das Erinnerungssignal der
Feststellbremse wird aktiviert,
während die Bremse angezogen
wird. Darüber hinaus wird beim
Loslassen des Schalters die Bremse
gelöst und das Geräusch verstummt.
xFalls die Feststellbremse bei auf
„ACC“ gestellter oder
ausgeschalteter Zündung betätigt
wird, können die Kontrollleuchte der
elektrischen Feststellbremse im
Kombiinstrument und die
Kontrollleuchte im Schalter für 15
Sekunden eingeschaltet werden.
xBei Verwendung einer
automatischen Autowaschanlage,
die das Fahrzeug mit montierten
Vorderreifen bewegt, ist es
erforderlich, den automatischen
Betrieb der Feststellbremse zu
deaktivieren, bevor das Fahrzeug in
die automatische Autowaschanlage
eingefahren wird. Siehe hierzu
„Automatikfunktion der
Feststellbremse“ aufheben.
Manuelle Betätigung
Ziehen Sie die Feststellbremse
manuell an.
Wenn das Bremspedal fest gedrückt
und der Schalter der elektrischen
Feststellbremse nach oben gezogen
wird, zieht die Feststellbremse
unabhängig von der Zündposition an.
Wenn die Feststellbremse betätigt
wird, leuchten die EPB-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument und die
Kontrollleuchte des EPB-Schalters auf.
Manuelles Lösen der Feststellbremse
Wenn das Bremspedal fest gedrückt
und der Schalter der elektrischen
Feststellbremse gedrückt wird,
während die Zündung auf „ON“ steht
oder der Motor läuft, wird die
Feststellbremse gelöst. Wenn die
Feststellbremse gelöst wird, erlöschen
die EPB-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und die
Kontrollleuchte des EPB-Schalters.
Wenn der
EPB-Schalter ohne
Betätigung des Bremspedals betätigt
wird, wird auf dem
Multiinformationsdisplay eine
Meldung angezeigt, um den Fahrer
darüber zu informieren, dass das
Bremspedal betätigt werden muss.
Siehe Meldung auf der
Multiinformationsanzeige auf Seite
7-71.
Beim Fahren
Bremsen
4-81

Page 250 of 753

AUTOHOLD
▼AUTOHOLD
Die AUTOHOLD-Funktion hält das Fahrzeug automatisch im Stillstand, auch wenn
Sie Ihren Fuß vom Bremspedal nehmen. Diese Funktion ist ideal für einen Stau oder
Stopp an einer Ampel geeignet. Die Bremse wird gelöst, wenn Sie die Fahrt
beginnen.
WARNUNG
Verlassen Sie sich keinesfalls ausschließlich auf die
AUTOHOLD-Funktion:
Die AUTOHOLD-Funktion unterstützt nur die Bremsenfunktion, während das
Fahrzeug still steht. Es ist gefährlich, die Bremsen nicht zu betätigen und sich nur auf
das AUTOHOLD-System zu verlassen, was zu einem Unfall führen kann, wenn das
Fahrzeug plötzlich bewegt wird. Betätigen Sie die Bremsen entsprechend Straßen-
und Verkehrsbedingungen.
Nehmen Sie Ihren Fuß nicht vom Bremspedal, wenn das Fahrzeug an einer steilen
Steigung still steht:
Da das Fahrzeug durch die AUTOHOLD-Funktion möglicherweise nicht im Stillstand
gehalten wird, kann sich das Fahrzeug unerwartet bewegen und einen Unfall
verursachen.
Verwenden Sie die AUTOHOLD-Funktion nicht auf rutschigen
Straßenverhältnissen wie vereiste oder verschneite Straßen und unbefestigte
Straßen:
Auch wenn das Fahrzeug durch die
AUTOHOLD-Funktion im Stillstand gehalten
wird, kann sich das Fahrzeug unerwartet bewegen und einen Unfall verursachen.
Betätigen Sie nach Bedarf das Gaspedal, die Bremsen und das Lenkrad.
Drücken Sie das Bremspedal sofort in folgenden Fällen:
Da die AUTOHOLD-Funktion zwangsweise deaktiviert wird, kann das Fahrzeug
unerwartet in Bewegung geraten und einen Unfall verursachen.
¾„Bremspedal betätigen. Halten der Bremse deaktiv.“ wird im
Multiinformationsdisplay angezeigt, und gleichzeitig wird der Warnton aktiviert.
Betätigen Sie beim Parken des Fahrzeugs stets die Feststellbremse:
Es ist gefährlich, die Feststellbremse beim Parken des Fahrzeugs nicht zu betätigen,
da sich das Fahrzeug unerwartet bewegen und einen Unfall verursachen kann.
Stellen Sie beim Parken des Fahrzeugs den Wählhebel in die Position P (Fahrzeug mit
Automatikgetriebe), und betätigen Sie die Feststellbremse.
Beim Fahren
Bremsen
4-85

Page 251 of 753

VORSICHT
Wenn Sie das Gaspedal nicht mehr betätigen, bevor das Fahrzeug anfährt, kann die
Kraft, mit der das Fahrzeug in der gestoppten Position gehalten wird, abnehmen.
Betätigen Sie das Bremspedal oder das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
HINWEIS
xUnter den folgenden Bedingungen liegt ein Problem mit AUTOHOLD vor. Lassen
Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem qualifizierten
Fachmann überprüfen (wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner).
xAuf dem Multiinformationsdisplay wird eine Meldung angezeigt und der
Warnton wird etwa 5 Sekunden lang während des Betriebs von AUTOHOLD
oder beim Drücken des
AUTOHOLD-Schalters aktiviert.
xWenn Sie die Zündung bei aktivierter AUTOHOLD-Funktion ausschalten, wird die
Feststellbremse automatisch aktiviert, um Sie beim Einparken des Fahrzeugs zu
unterstützen.
xAUTOHOLD wird deaktiviert, wenn der Wählhebel/Schalthebel auf “R” gestellt
wird, während das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an einer Steigung oder
einem Gefälle steht (siehe unten).
Fahrzeughaltung und Fahrbahnneigung AUTOHOLD-Betriebsstatus
Fahrzeug neigt sich
nach vorn
Funktioniert
Ebener Untergrund
Funktioniert nicht, wurde abge-
brochen
Fahrzeug neigt sich
nach hinten
Funktioniert nicht, wurde abge-
brochen
Beim Fahren
Bremsen
4-86

Page 254 of 753

HINWEIS
xWenn die Bremsen nicht betätigt
werden, wie beim Fahren des
Fahrzeugs, kann AUTOHOLD nur
über den AUTOHOLD-Schalter
ausgeschaltet werden.
xWenn der AUTOHOLD-Schalter
ohne Betätigung des Bremspedals
betätigt wird, während AUTOHOLD
aktiviert ist (Kontrollleuchte
„AUTOHOLD aktiv“ leuchtet im
Kombiinstrument), wird auf dem
Multiinformationsdisplay die
Meldung „Bremspedal und Schalter
zum Lösen betätigen.“, um die
Feststellbremse zu lösen“ angezeigt,
um den Fahrer darüber zu
informieren, dass das Bremspedal
betätigt werden muss.
xWenn eine der folgenden
Bedingungen eintritt, während die
AUTOHOLD-Funktion aktiviert ist
(Kontrollleuchte „AUTOHOLD aktiv“
leuchtet), wird die Feststellbremse
automatisch betätigt und die
AUTOHOLD-Funktion ausgeschaltet.
Angaben zur Bedienung der
elektrischen Feststellbremse (EPB)
finden Sie im Abschnitt „Elektrische
Feststellbremse (EPB)“ auf Seite
4-80.
xDie Zündung wird auf “OFF”
geschaltet.
xEs liegt ein Problem mit der
AUTOHOLD-Funktion vor.
Notbremssignalsystem
▼Notbremssignalsystem
Werden die Bremsen bei einer
Geschwindigkeit von 55 km/h oder
höher plötzlich gedrückt, löst das
Notbremssignalsystem automatisch ein
schnelles Blinken aller Blinkleuchten
aus, um Fahrer hinter Ihrem Fahrzeug
vor der plötzlichen Bremsung zu
warnen.
HINWEIS
xBlinkt
Falls das Fahrzeug mit rasch
blinkenden Blinkleuchten zum
Stillstand kommt, werden die
Blinkleuchten auf das normale
Blinken umgeschaltet. Die
Blinkleuchten werden ausgeschaltet,
wenn Sie Ihren Fuß vom Bremspedal
nehmen.
xBedienung
xWenn das ABS in Betrieb ist, ist die
Wahrscheinlichkeit höher, dass das
Notbremssignalsystem in Betrieb
ist. Wenn das Bremspedal auf
rutschiger Fahrbahn gedrückt wird,
ist es daher möglich, dass alle
Blinkleuchten blinken.
xDas Notbremssignalsystem ist nicht
in Betrieb, wenn das
Warnblinklicht eingeschaltet wird.
Beim Fahren
Bremsen
4-89

Page 255 of 753

Berganfahrhilfe (HLA)
▼Berganfahrhilfe (HLA)
Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine
Funktion zum Erleichtern des
Anfahrens an einer Steigung. Beim
Loslassen des Bremspedals und beim
Drücken des Gaspedals zum Anfahren
an einer Steigung, wird mit dieser
Funktion ein Zurückrollen des
Fahrzeugs verhindert. Die
Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert auch
beim Rückwärtsfahren an einer
Steigung.
Die Bremskraft wird automatisch
angewendet, auch wenn das
Bremspedal an einer Steigung
losgelassen wird.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA)
beim Rückwärtsfahren mit dem
Schalthebel im Vorwärtsgang und beim
Vorwärtsfahren mit dem Schalthebel in
der R-Stellung.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA)
beim Rückwärtsfahren mit dem
Schalthebel im Vorwärtsgang und beim
Vorwärtsfahren mit dem Schalthebel in
der
R-Stellung.
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf
die Berganfahrhilfe (HLA):
Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine
Hilfsvorrichtung, um das Anfahren an
einer Steigung zu erleichtern. Das
System bleibt nur für ungefähr 2
Sekunden aktiviert. Es ist deshalb
gefährlich, wenn Sie sich ausschließlich
auf das System verlassen, weil das
Fahrzeug zurückrollen und einen Unfall
verursachen kann.
Das Fahrzeug kann je nach Zuladung
und Anhänger rollen. Außerdem
besteht bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe je nach Bedienung des
Kupplungs- und des Gaspedals die
Gefahr, dass das Fahrzeug zurück
rollen kann.
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren
immer die Umgebung des Fahrzeugs.
HINWEIS
xAuf einer schwachen Steigung
funktioniert die Berganfahrhilfe
(HLA) nicht. Außerdem ist die
Funktion des Systems an einer
Steigung von der Fahrzeugzuladung
abhängig.
xDie Berganfahrhilfe (HLA)
funktioniert nicht bei angezogener
Feststellbremse, wenn das Fahrzeug
nicht vollständig still steht oder wenn
das Kupplungspedal nicht gedrückt
wird.
xBei funktionierender Berganfahrhilfe
(HLA) kann sich das Bremspedal hart
anfühlen und vibrieren, dies ist
jedoch nicht ein Anzeichen einer
Störung.
xDie Berganfahrhilfe (HLA)
funktioniert bei leuchtender TCS/
DSC-Kontrollleuchte nicht.
Siehe TCS/DSC-Display/
Kontrollleuchte (eingeschaltet) auf
Seite 7-63.
xDie Berganfahrhilfe (HLA) wird nicht
abgeschaltet, auch wenn die TCS
OFF-Taste zum Ausschalten des
TCS-Systems gedrückt wird.
x(Automatikgetriebe)
Obwohl die Berganfahrhilfe (HLA)
beim Anhalten mit leerlaufendem
Motor nicht funktioniert, wird ein
Zurückrollen des Fahrzeugs mit der
Rollschutzfunktion verhindert.
Beim Fahren
Bremsen
4-90

Page 256 of 753

Antiblockiersystem (ABS)
▼Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS-Steuergerät überwacht
kontinuierlich die Drehzahl der
einzelnen Räder. Sobald ein Rad zu
blockieren beginnt, wird die Bremse
des
betreffenden Rades automatisch
gelöst und wieder betätigt.

Der Fahrer kann in diesem Fall
Vibrationen des Bremspedals
verspüren und es können Geräusche
vom Bremssystem auftreten. Dies ist
beim Ansprechen des
Antiblockiersystems normal. Halten Sie
das Bremspedal fest gedrückt ohne die
Bremsen zu pumpen.

Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird
bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe
ABS-Warndisplay/Warnleuchte
auf Seite 7-59.
WARNUNG
Auch mit einem Antiblockiersystem
müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Das Antiblockiersystem kann keine
Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren,
den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu klein halten oder wenn
Aquaplaning (Verlust der
Reifenhaftung wegen eines
Wasserfilms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
HINWEIS
xBeachten Sie, dass der Bremsweg auf
Straßen mit unbefestigter
Oberfläche, wie Schnee oder Kies,
mit einem Antiblockiersystem unter
Umständen länger als mit einem
normalen Bremssystem ist. Bei einem
Fahrzeug ohne Antiblockiersystem
kann sich ein Keil von
aufgeschobenem Material bilden,
wenn die Räder blockieren.
xBeim Anlassen des Motors oder
unmittelbar nach dem Anfahren
kann das Betriebsgeräusch des
Antiblockiersystems gehört werden,
das ist normal und nicht ein
Störungsanzeichen.
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC/Offroad-Fahrassistent
4-91

Page 257 of 753

Antriebsschlupfregelung
(TCS)
▼Antriebsschlupfregelung (TCS)
Die Antriebsschlupfregelung oder
Traktionskontrolle (TCS) verhindert ein
Durchdrehen der Antriebsräder beim
Anfahren und Bremsen. Falls beim
Beschleunigen die Räder durchdrehen,
wird das Motordrehmoment reduziert
und die Bremsen werden angesteuert,
so dass kein Schlupf auftritt.

Auf einer glatten Straße wird die
Antriebskraft automatisch durch den
Motor optimal geregelt, so dass die
Antriebsräder nicht voll durchdrehen.

Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird
bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe
TCS/DSC-Display/
Kontrollleuchte (eingeschaltet) auf
Seite 7-63.
WARNUNG
Auch mit einer
Antriebsschlupfregelung (TCS) müssen
Sie immer auf eine sichere Fahrweise
bedacht sein:
Die Antriebsschlupfregelung (TCS)
kann keine Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren,
den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu klein halten oder wenn
Aquaplaning (Verlust der
Reifenhaftung wegen eines
Wasserfilms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
Verwenden Sie Winterreifen oder
Schneeketten und fahren Sie mit
reduzierter Geschwindigkeit, wenn
Sie auf schnee- oder eisbedeckten
Straßen fahren:
Das Fahren auf Schnee und Eis ohne
entsprechende Winterausrüstung ist
gefährlich. Die Antriebsschlupfregelung
(TCS) allein kann keine ausreichende
Haftung bieten, so dass trotzdem eine
hohe Unfallgefahr besteht.
HINWEIS
Die Antriebsschlupfregelung kann
durch Drücken der TCS OFF-Taste
ausgeschaltet werden (Seite 4-93).
▼TCS/DSC-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet für einige
Sekunden, wenn die Zündung
auf “ON” gestellt wird. Die
Kontrollleuchte blinkt, wenn die
Antriebsschlupfregelung oder die
dynamische Stabilitätskontrolle
aktiviert ist.

Falls die Kontrollleuchte dauernd
leuchtet, kann im
TCS- oder
DSC-System eine Störung vorhanden
sein, so dass ein einwandfreier Betrieb
nicht gewährleistet ist. Bringen Sie in
diesem Fall das Fahrzeug zu einem
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC/Offroad-Fahrassistent
4-92

Page 259 of 753

xFalls die TCS OFF-Taste für länger als
10 Sekunden gedrückt gehalten
wird, wird eine Schalterstörung
festgestellt und die
Antriebsschlupfregelung wird
automatisch aktiviert. Die TCS
OFF-Kontrollleuchte erlischt bei
funktionierender
Antriebsschlupfregelung.Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
▼Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Mit der dynamischen
Stabilitätskontrolle wird das
Abbremsen und das
Motordrehmoment mit dem ABS- und
dem Antriebsschlupfregelungssystem
kontrolliert, um auf glatter Straße oder
bei Ausweichmanövern
Schleudertendenzen zu unterdrücken
und die Fahrsicherheit zu erhöhen.

Siehe “ABS-System” (Seite 4-91)
und “Antriebsschlupfregelungssystem”
(Seite 4-92).

Für die dynamische Stabilitätskontrolle
muss die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als 20 km/h betragen.

Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird
bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe TCS/DSC-Display/
Kontrollleuchte (eingeschaltet) auf
Seite 7-63.
WARNUNG
Auch mit einer dynamischen
Stabilitätskontrolle müssen Sie immer
auf eine sichere Fahrweise bedacht
sein:
Die dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) kann keine Sicherheit bieten,
wenn Sie rücksichtslos oder zu schnell
fahren, den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
halten oder wenn Aquaplaning (Verlust
der Reifenhaftung wegen eines
Wasserfilms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC/Offroad-Fahrassistent
4-94

Page 270 of 753

i-ACTIV AWD Bedienung
▼i-ACTIV AWD Bedienung
Der Allradantrieb (AWD) verbessert
das Fahrverhalten auf
schneebedeckten oder vereisten
Straßen, im Schlamm oder Sand, auf
starken Steigungen und Gefällen sowie
auf glatten Straßen wesentlich.
Eine Systemstörung und die
Betriebsbedingungen werden durch
eine Warnung angezeigt.
Siehe
AWD-Warndisplay/Warnleuchte
auf Seite 7-65.
WARNUNG
Lassen Sie niemals ein Rad
durchdrehen, das keinen
Bodenkontakt hat:
Es ist gefährlich, ein Rad, das keinen
Bodenkontakt hat, durchdrehen zu
lassen, wenn das Fahrzeug in einem
Graben festgefahren ist. Der Antrieb
kann schwer beschädigt werden und
dabei kann ein Unfall verursacht
werden oder durch eine Überhitzung
kann sich auslaufendes Öl entzünden
und einen Brand verursachen.
▼Fahren mit Allradantrieb (AWD)
Das Fahrzeug ist nicht als
Geländefahrzeug oder für Rallyes
ausgelegt. Fahren Sie deshalb nicht auf
unebenen oder steinigen Stellen und
durchqueren Sie keine Flüsse.
Obwohl das Fahrzeug mit einem
Allradantrieb (AWD) ausgerüstet ist,
müssen Sie stets auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein und das
Fahrzeug nicht anders als ein Fahrzeug
mit Zweiradantrieb beschleunigen,
lenken und abbremsen.
▼Reifen und Schneeketten
Der Reifenzustand hat eine starke
Auswirkung auf das Fahrverhalten.
Beachten Sie außerdem die folgenden
Punkte, um nachteilige Auswirkungen
auf den Antrieb zu vermeiden:
Reifen
xFalls Reifen ausgetauscht werden,
müssen immer alle Vorder- und
Hinterradreifen gleichzeitig
ausgetauscht werden.
xFür die Vorder- und Hinterradreifen
müssen immer Reifen mit den
gleichen Dimensionen, des gleichen
Herstellers, der gleichen Marke und
mit dem gleichen Profil verwendet
werden. Dies gilt ganz besonders,
wenn Schneereifen oder andere
Arten von Winterbereifungen
aufgezogen werden.
xReifen mit abgefahrenem Profil
dürfen nicht zusammen mit
normalen Reifen verwendet werden.
xKontrollieren Sie den Reifendruck in
den vorgeschriebenen Abständen,
und stellen Sie den Reifendruck auf
den vorgeschriebenen Wert ein.
HINWEIS
Für den richtigen Reifendruck wird auf
das Reifendruckschild am
Fahrertürrahmen verwiesen.
xDas Fahrzeug muss mit
Original-Rädern der
vorgeschriebenen Größe ausgerüstet
sein. Beim Allradantrieb (AWD) wird
das System für die gleichen
Raddimensionen aller 4 Räder
kalibriert.
Schneeketten
xSchneeketten müssen auf die
Vorderräder aufgezogen werden.
Beim Fahren
i-ACTIV AWD
4-105

Page 272 of 753

Servolenkung
▼Servolenkung
xDie Lenkkraftunterstützung ist nur
bei laufendem Motor vorhanden. Bei
abgestelltem Motor oder im Falle
einer Störung fällt die
Lenkkraftunterstützung aus, in
diesem Fall kann das Fahrzeug immer
noch gelenkt werden, allerdings ist
dazu ein erhöhter Kraftaufwand
erforderlich.
Wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner), wenn sich beim
normalen Fahren der Kraftaufwand
zum Lenken erhöht oder das Lenkrad
vibriert.
xDer Fahrer wird durch das
Störungsdisplay über
Systemstörungen und den
Betriebszustand informiert.
Siehe Servolenkungsausfallleuchte/
Kontrollleuchte auf Seite 7-59.
Beim Fahren
Servolenkung
4-107

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 150 next >